Persönliche Ehe-Begleitung
Wir möchten durch unser Ehe-Coaching Angebot Paare in ihrer Ehe stärken, begleiten und helfen praktisch in ihrer Beziehung zu wachsen.
Warum Ehe-Coaching
Ihr wollt Eure Beziehung stärken und Eure Ehe über das bereits Erreichte hinaus weiter entwickeln. Im Ehe-Coachingpaar findet Ihr neutrale Zuhörer, die Euch helfen Eure Gedanken und Gefühle zu formulieren. Dies schärft das Verständnis für die eigene Situation. Selbstwert und -vertrauen werden gestärkt. Für Paare in Konfliktsituationen helfen die Gespräche ein neues Ja zu Partner/Partnerin zu gewinnen und eine Neue Perspektive für die Ehe zu erkennen.
Du kannst auswählen zwischen einem einmaligen Standortgespräch oder einer Gesprächsserie zu einem bestimmten Thema.
Ehe-Coaching mit Gesprächsserie
Für wen eignet sich eine Gesprächserie:
Ihr wollt eure Paarbeziehung pflegen. Dabei bemerkt ihr vielleicht eine Entfremdung und erwartet zunehmend weniger von eurer Partnerschaft oder gewisse Themen führend gelegentlich oder öfter zu Spannungen.
Im Ehe-Coaching-Paar habt ihr ein Gegenüber, das euch gut zuhört. Sie gehen mit euch und euren Themen einen ermutigenden Weg. Eine Gesprächsserie startet mit einem E rstgespräch und endet mit einer Standortbestimmung an der ihr über weitere Schritte entscheidet.
Wir empfehlen 4-6 Gesprächen à 1 1⁄2 Stunden.
Einmaliges Standortgespräch
Für wen eignet sich eine Standortgespräch:
Für langjährig verheiratete Paare, die neue Perspektiven auf ihre Beziehung gewinnen möchten aber kein fixes Thema mitbringen. Ein Standortgespräch bietet Einblicke in Wachstum und Bedürfnisse.
Das Gespräch mit einem Coaching-Ehepaar ermöglicht einen neuen Blick auf eure Ehe. Auf euren Wunsch nutzen wir die Paaranalyse „Prepare & Enrich“, die vorab ausgefüllt werden muss. Mit dem begleitenden Paar könnt ihr danach weitere Schritte vereinbaren.
Ablauf
1. Anmeldung
Sobald wir eure Anmeldung über das Anmelde-Formular bekommen, leiten wir Eure Anmeldung an ein Paar aus Eurer Umgebung weiter. Dieses nimmt mit Euch Kontakt auf, um einen Termin zu vereinbaren. Die Gespräche finden beim Coaching-Ehepaar zuhause statt. Ihr trefft ein Paar, das Euch auf Augenhöhe begleitet. Das Erstgespräch ermöglicht Euch, in Ruhe zu entscheiden, ob das Gesprächsangebot zu Euch passt.
2. Erstgespräch
In einem Erstgespräch lernt Ihr das Coaching-Ehepaar und Ihre Arbeitsweise kennen. Nach dem Erstgespräch entscheiden alle 4 Beteiligten ob die Gesprächsserie fortgesetzt wird. Kann ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden und entspricht das Ehe-Coaching-Angebot den Erwartungen?
Paaren, welchen im Ehe-Coaching nicht die nötige Unterstützung geboten werden kann, steht eine Liste von Beratern zur Verfügung. Sie führen in einem professionellen Setting gegen Entgelt Beratungen durch. Allenfalls kann ein Ehe-Coaching eine Beratung begleiten. In diesem Fall empfiehlt sich im Erstgespräch die Ergänzung zu thematisieren.
3. Gesprächsthemen
Ihr bestimmt die Themen der Gespräche. Oder das Coaching-Ehepaar schlägt aufgrund Eurer Ziele und ihrer Erfahrung Themen vor. Wir führen die Gespräche auf christlicher Grundlage. Jedermann/-frau darf ohne Glaubens-Voraussetzungen an den Gesprächen teilnehmen. Ob und wie Gebet die Gespräche begleitet entscheidet Ihr in Absprache mit dem Coaching-Ehepaar.
Was du von einem Ehe-Coach Paar erwarten kannst:
In unserer eigenen Ehe haben wir Ehe-Gespräche sowohl in Alltags- als auch in Krisensituationen hilfreich erlebt.
Unser Lebensstil ist durch den christlichen Glauben geprägt. Wir sind offen für Paare mit anderem Hintergrund.
Wir öffnen unser privates Wohnzimmer und geben punktuell Einblick in unser Eheleben.
Wir haben aktuell nur Ehe-Coachpaare welche in der Schweiz wohnhaft sind. Wenn der Anfahrtsweg zu lange ist, bieten wir auch Gespräche über Zoom-Videocall an.
Wir sind im ICF Zürich integriert und führen die Gespräche als freiwillig Mitarbeitende als Beitrag zu unserer Kirche. Nach einem Training für Ehe-Coachingpaare besuchen wir mindestens zweimal jährlich Intervision- und Weiterbildungsangebote im ICF Zürich.
Für Paare in schweren Krisen empfehlen wir die Hilfe von Fachleuten in Anspruch zu nehmen.